Training, Workshop, Seminare und Moderation


Im Weiterbildungsektor biete ich Ihnen unterschiedliche Angebote zu von Ihnen gewünschten Themen an.



Aktuelle Angebote für das Jahr 2025/2026


Der innere Antreiber- Glaubensätze erkennen und verändern


Inhalte:

Das Konzept der „Inneren Antreiber“ gibt einen Einblick in grundlegende, oft verborgene Motive des Erlebens und Verhaltens sowie den damit einhergehenden Lebens- und Arbeitsstilen.

 

Teilnehmende erhalten in der Auseinandersetzung mit dem Konzept einen Einblick in die verschiedenen Ausprägungen von Bedürfnissen und Werten, die dem persönlichen Denken, Fühlen und Handeln zu Grunde liegen. Sie lernen, Situationen zu erkennen, in denen Personen unter Stress geraten und lernen zu verstehen, was sie motiviert und wie man ihre Motivation besser fördern kann.

 

Das Konzept der inneren Antreiber kann sowohl zur Reflexion des eigenen Denkens und Handelns beitragen als auch in der Arbeit mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anwendung finden.


 

Zudem eignet es sich gut für die Analyse und Beschreibung von Kommunikation und Kooperation sowie zum lösungsorientierten Umgang mit zwischenmenschlichen Störungen und Konflikten.


Methoden:

Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Selbsterfahrung, Praxistransfer in Projektform, Reflexion des Praxisprojektest


Dauer : 2 tage + 1 Tag Refexion



Bedarfe und mögliche Stolpersteine rechtzeitig erkennen – daraus tragfähige und entwicklungsfördernde Ziele entwickeln


Inhalte:

Wenn es darum geht Menschen in beruflichen und privaten Kontexten zu fördern und zu unterstützen, erweisen sich konkrete Zielvereinbarungen als unabdingbar. Diese werden einerseits von den Kostenträgern im Rahmen ihrer Dokumentation immer stärker eingefordert, sind andererseits auch für die Sichtbarmachung der Entwicklungsschritte im Prozess der Teilnehmenden sinnvoll und notwendig gefordert, aber auch als wirksam haben sich Zielvereinbarungen der SMART Methode gezeigt. Durch die Konkretisierung, Terminierung und Akzeptanz ist diese Form für jedes Klientel einsetzbar.

 

Für Personen aus dem Bereich der Benachteiligten Förderung ergibt sich allerdings im Vorfeld der Zielsetzungsentwicklung noch die Aufgabe mit dem Betroffenen dessen konkrete Bedarfe zu erheben, um dann daraus eine tragfähige Zielvereinbarung zu entwickeln.

 

In diesem Workshop werden wir,

·    uns mit den unterschiedlichen Zielebenen auseinandersetzen.

·    die unterschiedlichen Bedarfe erkennen und zu diagnostizieren.

·    Ziele anhand der SMART Methode formulieren.

·    uns die intrapsychische Wirksamkeit von Zielen anschauen.

·    sowie anhand der STARR– Methode reflektieren.

 

Dabei nutzen wir sowohl die Methoden der SMART und Starr – Ansätze und verbinden diese mit Elementen der Transaktionsanalyse, um einen ganzheitlichen Ansatz sichtbar zu machen

Dauer : 2 Tage + 1 Tag Reflexion


Kollegiale Beratung


Im Fokus von kollegialer Beratung stehen aktuelle Klärungs- und Lösungsanliegen zu konkreten beruflichen Praxisfällen von Kollegein/innen. Dadurch entsthet eine hohe Praxisorientierung.

Anlässe sind Situationen, Konstellationen oder Interaktionen, die als schwierig, komplex oder konflikthaft erlebt werden – mit Kund:innen, Klient:innen, Mitarbeitenden, Vorgesetzten oder Kolleg:innen.

Auf Grund des Erfahrungswissens der Teilnehmenden werden im gemeinsamen Prozess Lösungsmöglichkeiten für eine konkrete Herausforderung in der beruflichen Praxis aufgezeigt – effizient und ressourcenschonend.


In diesem Workshop wirden die einzelnen Schritte des insgesamt sehr struktuierten Verfahrens vermittelt und eingeübt, sodass die Teilnehmenden nach der Beendigung dieses Workshops in der Lage sind , dass Verfahren eigenstaändig in Ihrem Unternhmen durchzuführen.

Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für


  • Unternehmen in der Pflege
  • im schulischen Kontext
  • in erzieherischen und sozialpädagogischen Institutionen und Unternehmen
  • in Behörden, wie z.B. Fallmanagement
  • ....


Dauer : 2Tage


Starhilfe geben

Motivationsfördernde Beratung

Ständiges zu spät kommen, hohe Krankenstände, Verweigerung von Arbeits- und Lernanforderungen durch „Nichts tun“, überhören von Lösungsvorschlägen und Abwehr durch „ja, aber ..“ oder lautes Agieren sind Ausdruck rebellischer und passiver Verhaltensweisen, die einer dauerhaften Veränderung entgegen stehen und diese in der Regel verhindern.

Ursächlich hierfür sind oftmals individuelle Denk,- Fühl-, und Handlungsmuster, die mit den gesellschaftlichen Werten und Normen oft nicht übereinstimmen oder dieser verzerrt wahrnehmen.

Ziel dieses Moduls ist es diese zu hinterfragen und Techniken zu erlernen, die den einzelnen dazu ermutigen sich dem eigenem Verhalten angemessen selbstkritisch zu stellen und Bereitschaft zu Veränderung zu entwickeln; respektive erhöhen.

Schwerpunktmäßig wird dabei auf die Konzepte der Transaktionsanalyse zurückgegriffen


Dauer: 2 Tage +1 Tag Reflextion



Sollten Sie weitergehende Bedarfe in Ihrer Einrichtung sehen, bin ich gerne im Rahmen meines Portfolios bereit, Ihnen ein entsprechendes Angebot zu entwickeln und zu unterbreiten.